
Make-Up
Der Primer galt lange Zeit als Geheimtipp vieler Make-up-Stylisten, die langanhaltende Looks für den Laufsteg oder den Roten Teppich kreieren. Mittlerweile weiß man den sehr effektiven Beauty-Helfer auch außerhalb der Welt von Stars und Sternchen zu schätzen. Denn auch im Alltag ist der Gebrauch eines Primers sehr sinnvoll und effizient. Bei Ihrer täglichen Make-up-Routine sollte der Primer in der Anwendung somit nicht fehlen. Aber was ist ein Primer eigentlich, wie wirkt er auf der Haut und wie trägt man den Primer richtig auf? Das erfahren Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Primer und warum ist die Anwendung sinnvoll?
Wieso benutzt man Primer?
Perfektes Make-up dank Primer
Wie wirkt Primer auf der Haut?
Wie wende ich Primer richtig an?
Primer-Trend: Der No-Make-up-Look
Gesicht reinigen
Peelen
Was ist ein Primer und warum ist die Anwendung sinnvoll?
Ein Primerist eine Grundierung für das Gesichts-Make-up und sorgt dafür, dass dieses länger hält. Zudem wirkt ein Primer wie ein Weichzeichner: Er kaschiert Hautunebenheiten, verfeinert das Hautbild, füllt feine Linien und Fältchen auf und lässt die Haut glatter und frischer wirken. Ein guter Primer, der optimal auf Ihre Hautbedürfnisseabgestimmt ist:
- Kaschiert Unebenheiten
- Mattiert das Hautbild nachhaltig
- Minimiert vergrößerte Poren optisch
- Verbessert die Haltbarkeit des Make-ups
- Harmonisiert das Hautbild
- Hinterlässt ein angenehmes Tragegefühl
Wieso benutzt man Primer?
Der Primerist eine Art Schutzfilm zwischen der Gesichtshaut, der Foundation und dem restlichen Make-up. Ohne diesen Schutzfilm würde die Haut über den Tag hinweg Feuchtigkeit aus der Foundation, der BB- oder CC-Cream aufnehmen, trocken werden und bröckeln. Parallel dazu produziert die Gesichtshaut einen natürlichen Ölfilm zum Schutz vor Umwelteinflüssen, auch Hautschutzbarriere genannt. Die Kombination aus Absorbierung und Talgproduktion trocknet die Foundation aus löst diese vom Ölfilm ab. Als Folge verliert das Make-up seine Leuchtkraft und Intensität.
Perfektes Make-up - dank Primer
Nicht selten fängt das Make-up nach einiger Zeit an zu krümeln, es setzt sich in Fältchen ab, lässt Poren größer erscheinen und ölige Hautpartien schimmern durch. Auch Hitze und Schweiß können ohne die Verwendung eines Primers dazu führen, dass das Make-up verläuft und verschmiert. Deshalb ist es sinnvoll, einen Primer noch vor der Foundation als Basis aufzutragen. Mit seiner leichten Gel-Textur legt er sich wie ein angenehm dünner, unsichtbarer Film auf die Haut und hält das Öl zurück, um so die Absorbierung der Foundation zu unterbinden. Dadurch kann das Make-up nicht verlaufen und setzt sich nicht in Fältchen oder trockenen Hautstellen ab.
Wie wirkt Primer auf der Haut?
Es gibt diverse Primer für unterschiedliche Hauttypen und Hautbedürfnisse.
Welcher Primerist der beste für welchen Hauttyp:
- Fettige Haut:
Ölige und fettige Haut entsteht meistens durch eine Überproduktion der Talgdrüsen. Ursache für diese Hyperaktivität können Faktoren wie Stress, hormonelle Umstellungen oder die Wahl von unpassenden Pflegeprodukten sein.1 Der richtige Primer für fettige Haut lässt den glänzenden Hautfilm optisch verschwinden, mattiert und bildet so die beste Grundlage für ein klares und ebenmäßiges Hautbild. Dank seiner samtig weichen Formel eignet sich der hautoptimierende Prime Lab Matte Setter Primervon L’Oréal Paris optimal als Make-up-Grundlage – für einen matten Teint und ein haltbares Make-up, den ganzen Tag über. - Grobporige Haut:
Vergrößerte Poren können unterschiedliche Gründe und Ursachen haben. Auch hier spielen häufig die Hormone, eine gewisse genetische Disposition sowie eine unausgewogene Ernährung eine Rolle, wodurch ein etwas gröberes Hautbild entstehen kann. Erweiterte Poren lassen sich mit einem Primer wie dem Prime Lab 24h Pore Minimizer Primervon L’Oréal Paris optisch verkleinern, ohne diese zu verstopfen. Das Ergebnis ist ein feineres und ebenmäßigeres Hautbild. Wie ein zarter Film legt sich der Primer über die größeren Poren und erzeugt so optisch ein harmonisiertes Hautbild – die beste Grundlage für ein natürliches Make-up. - Unreine Haut:
Unreiner Haut liegt häufig eine fettige Haut zugrunde. Unreinheiten entstehen durch abgestorbene Hautschuppen, die die Talgdrüsen verstopfen – Entzündungen und Rötungen können hier die Folge sein. In diesem Fall bewirkt die Anwendung eines mattierenden Primers ein angenehm mattierendes Finish. Der Prime Lab 24h Matte Setter Primervon L’Oréal Paris mildert Unreinheiten und Poren optisch, mattiert die Haut und bereitet die Haut optimal auf das nachfolgende Make-up vor. Zusätzlich unterstützt die Formel mit LHA und Salicylsäure die Zellerneuerung und unterstützt die Talgregulierung der Haut – für ein sofort feineres Hautbild. - Ungleichmäßiges Hautbild:
Dunkle Schatten unter den Augen, Rötungen und Unebenheiten haben vielfältige Ursachen. Wenig Schlaf, Stress, zu wenig Bewegung und Nährstoffmangel können hier unter anderem die Auslöser sein. Eine optische Lösung bietet ein Primermit Farbpigmenten. Er korrigiert und optimiert den Hautton. Dabei neutralisieren grüne Farbpigmente Rötungen, während pfirsichfarbene Farbpigmente Augenringe und andere dunkle Partien ausgleichen. Violette Pigmente verleihen einem müde wirkenden Teint einen frischen und natürlichen Glow. - Trockene Haut:
Trockene Haut kann eine Menge Auslöser haben.2 Grundlage hierfür ist eine verringerte Talgproduktion und eine Imbalance des schützenden Lipidfilms auf der Haut. Dadurch ist die obere Schutzschicht nicht optimal gegen schädigende Umwelteinflüsse geschützt. Feuchtigkeit geht verloren und die Haut ist anfälliger. Die Gründe für trockene Haut sind oft Stress, eine unausgewogene Ernährung, hormonelle Umstellung, Hitze oder Kälte, UV-Strahlen oder eine nicht zur Haut passende Pflegeroutine.3 Trockene Haut ist meistens etwas dünner als normale, gesunde Haut und kann verfrüht Falten und Fältchen ausbilden. Viele Primerenthalten deshalb pflegende und feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe wie etwa Hyaluronsäure oder Aloe Vera, die Feuchtigkeit spenden und in der Haut speichern können.1 - Primer für reife Haut:
Der Alterungsprozess der Haut ist ganz natürlich und kein Hauttyp, sondern ein Hautzustand. Am häufigsten ist reife Haut vom Typ her Mischhaut oder trockene Haut. Ein verfrühtes Einsetzen der Hautalterung kann durch Faktoren wie Nikotin- und Alkoholkonsum, Sonnenexposition, wenig Schlaf, viel Stress und eine nährstoffarme Ernährung beschleunigt werden. Das festigende Kollagen in der Haut, das Elastin und die feuchtigkeitsspendende Hyaluronsäure werden zügiger abgebaut und Falten bilden sich vermehrt und schneller.4
Reife Haut ist häufig trocken, weist Fältchen und Linien auf und neigt zudem zu Pigmentflecken. Ein Primersollte deshalb Feuchtigkeit spenden und die Hautschutzbarriere stärken. Der Prime Lab 24h Pore Minimizer Primervon L’Oréal Paris regt dank der enthaltenen Alpha-Hydroxysäuren, der Lipo-Hydroxy-Säure und Beta-Hydroxy-Säure die Neubildung von Hautzellen an und verbessert das Hautbild von reifer Haut. Grundsätzlich wird das Hautbild über eine längere Zeit sichtbar positiv beeinflusst.5
Wie wende ich Primer richtig an?
Damit der Primer seine Wirkung voll entfalten kann, sollten Sie die Haut sorgfältig auf die Anwendung vorbereiten und dabei diese Reihenfolge beachten. Hier die beste Step-by-Step-Anleitung:
- Gesicht reinigen
Reinigen Sie Ihr Gesicht zunächst gründlich mit einer Reinigungsmilch, einem Waschgeloder einem Gesichtswasser. Das Produkt sollte dabei stets auf Ihren Hauttyp abgestimmt sein. Durch die Reinigung bereiten Sie die Haut auf Pflege und Make-up vor. - Tagespflege verwenden
Die meisten Primerenthalten feuchtigkeitsspendende und pflegende Inhaltsstoffe. Sie können daher entscheiden, ob Sie vor dem Primer eine Tagespflegeauftragen wollen – bei trockener Haut ist dies empfehlenswert. Wenn Sie eine Tagespflege verwenden, sollte diese idealerweise nicht fetten und einen Lichtschutzfaktor enthalten. Lassen Sie die Creme einige Minuten einwirken, bevor Sie den Primer auftragen. Die Einwirkzeit zwischen den beiden Produkten ist wichtig, damit sich die Inhaltsstoffe nicht auf der Haut vermischen und das Make-up später nicht fleckig wird. - Primer auftragen
Für ein möglichst ebenmäßiges Ergebnis ist die gleichmäßige Verteilung des Primersbesonders wichtig. Verwenden Sie eine etwa erbsengroße Menge des Produkts und tragen Sie es in kreisenden Bewegungen mit den Fingerspitzen, einem Schwämmchen oder einem geeigneten Pinsel ganzflächig auf das Gesicht auf. Beginnen Sie mit dem Auftragen in der Gesichtsmitte und arbeiten Sie sich von dort nach außen vor. Im Bereich der Augenpartie klopfen Sie den Primer sanft mit dem Ringfinger in die Haut ein. - Make-up applizieren
Warten Sie nach der Anwendung des Primers erneut ein paar Minuten, bevor Sie mit dem Auftragen der Foundation beginnen. Welchen Primer Sie unter welcher Foundation anwenden, spielt praktischerweise keine Rolle. Die verschiedenen Varianten können beliebig miteinander kombiniert werden. Anschließend können Sie den Rest Ihres Make-ups wie gewohnt auftragen.
Primer-Trend: Der No-Make-up-Look
Die Kunst des No-Make-up-Looks besteht darin, geschminkt möglichst ungeschminkt und natürlich auszusehen. Oft wird hierfür nur eine getönte Tagescreme oder eine leichte Foundation sowie etwas Concealer, dezentes Puder und Highlighter verwendet. Ein Primer eignet sich durch seine besonderen Eigenschaften hervorragend für einen natürlichen Look – sogar ganz ohne zusätzliches Make-up. Die Primer von L’Oréal Paris verbessern zudem dank der Inhaltsstoffe langfristig das Hautbild.
So geht’s:
- Gesicht reinigen
Bevor Sie die getönte Tagescreme auftragen, sollten Sie Ihr Gesicht vorbereiten. Das bedeutet, es zunächst von Make-up-Rückständen sowie Schmutzpartikeln und überschüssigem Talg zu befreien. Die Reinigungsmilch Kostbare Blütenreinigt die Haut schonend und pflegt sie seidig weich, ohne ein glänzendes Hautbild zu hinterlassen. - Peelen
Verwenden Sie zudem einmal die Woche ein sanftes Peeling, um die Haut von überschüssigen Hautschuppen zu befreien und sie glatt und geschmeidig zu pflegen. Massieren Sie das Peeling in sanft kreisenden Bewegungen in die Gesichtshaut ein. Ein Peeling entfernt auf besonders sanfte Weise abgestorbene Hautschüppchen und enthüllt samtig weiche Haut. Dadurch können anschließende Pflegeprodukte besser von der Haut aufgenommen werden. - Trocknen
Um das Gesicht anschließend abzutrocknen, sollten Sie ein sauberes Handtuch oder ein Kosmetiktuch verwenden. Tupfen Sie Ihr Gesicht dabei nur leicht ab und reiben Sie niemals. - Klären
Um Ihre Haut noch umfassender auf die getönte Tagescremevorzubereiten, empfiehlt sich die Verwendung von Gesichtswasser. Das Mizellenwasser für sensible Haut basiert auf Mizellen-Technologie. Rückstände auf der Haut werden wie von einem Magneten angezogen. Gleichzeitig wird die Haut regeneriert und optimal auf die Feuchtigkeitspflege vorbereitet. - Primer und Tagescreme auftragen
Nun eine geringe Menge des Primersund anschließend der getönte Tagescremeauf die Gesichtshaut geben und dort gleichmäßig mit kreisenden Bewegungen verteilen. Fertig ist der No-Make-up-Look!
Quellenangaben
[1] https://www.modernbeauty.de/haut/hautprobleme/fettige-haut.html. Aufgerufen am: 20.01.2023.
[2] https://www.aad.org/public/everyday-care/skin-care-basics/dry/dermatologists-tips-relieve-dry-skin. Aufgerufen am: 20.01.2023
[3] https://www.aad.org/public/diseases/a-z/dry-skin-causes. Aufgerufen am: 20.01.2023
[4] https://www.acpjournals.org/doi/10.7326/0003-4819-158-11-201306040-00002?articleID=1691733. Aufgerufen am: 20.01.2023
Mühelos zum frischen Look
Entdecke weitere Produkte von L'Oréal Paris
Von zeitlosen Looks bis zu den heißesten Trends
Entdecke das L'Oréal Paris Beauty-Magazin
-
Schluss mit erweiterten Poren: 10 Tipps für eine strahlende Haut!
-
Der Superheld Arganöl kann trockene Haut retten
-
Die richtige Pflege für fettige Haut im Sommer